Gießen im Garten mit Hilfe einer Gartenbrause - Effiizentes Gießen: Tipps und Tricks zum Wassersparen
Gießen im Garten mit Hilfe einer Gartenbrause - Effiizentes Gießen: Tipps und Tricks zum Wassersparen

Beim Gießen Wasser sparen – aber wie?

Effizientes Gießen: Tipps und Tricks zum Wassersparen

Gerade an den sonnigen, trockenen Tagen benötigen unsere Pflanzen, die Rasenflächen, angebautes Gemüse sowie Blumen in unseren Gärten und auf den Balkonen zusätzlich Wasser. Für die Bewässerung sollte natürlich das extra dafür gesammelte Regenwasser genutzt werden. Aber wie sollte effektiv bewässert werden?

Wie bewässere ich meinen Gemüsegarten?

Bitte wässert direkt über den Boden und gießt es nicht auf die Pflanzen. Die Wurzeln benötigen vielmehr das Wasser. Wird direkt auf die Pflanzen gegossen, kann es passieren, dass sie in der Sonne verbrennen oder das Gemüse (z.B. Tomaten) aufplatzt. Es sollte Frühmorgens und/oder am Abend gegossen werden. Wichtig hierbei: Nicht zu einer Tageszeit mit der größten Hitzeeinstrahlung.

die beste zeit zum blumengiessen

Wie kann Regenwasser gesammelt werden?

Regenwasser kann aus der Regenrinne mit Hilfe einer Regentonne, von Eimern, einem Tank oder Fässern gesammelt werden. Dabei ist es wichtig das an den Sammelbehälter ein Abflussrohr angebracht wird. Das Sammelbehältnis sollte eine Überlaufklappe sowie einen Ablass am unteren Ende besitzen. Ist dieses Behältnis nämlich voll, kann das gesammelte Wasser umgelagert werden, so dass wieder Kapazität für neues Regenwasser geschaffen wird. Dadurch hilfst du, exquisites Trinkwasser einzusparen. Ein positiver Nebeneffekt ist es, deine Wassergebühren zu reduzieren. Außerdem ist das Regenwasser auch für sämtliche Pflanzen viel verträglicher als gechlortes Leitungswasser.

regenwasser sammeln

Ein weiterer Punkt zur Einsparung von Wasser wäre, um eine schnellere Verdunstung der Feuchtigkeit zu vermeiden, dass auf eine Bodenbedeckung (z.B. eine Mulchschicht) zurückgegriffen wird. Mulch schützt nämlich den Boden vor Witterungseinflüssen, weil dieser u.a. feuchtigkeitsregulierend ist.

mulchgarten

Punkte zur Einsparung von Wasser beim Gießen:

  • Richtigen Zeitpunkt wählen (morgens oder abends)
  • Nutzung des Regenwassers
  • Eingehendes (längeres) Gießen und dabei auf einen starken Wasserstrahl verzichten, damit kein wertvoller Boden weggespült wird.
  • Die Wurzeln nässen und nicht die obere Pflanzenschicht
  • Wenig bis gar keine Bodenbearbeitung (nur ein gelegentliches auflockern), weil dadurch mehr Wasser aufgenommen werden kann
  • Mulch verwenden (z.B. Rindenmulch oder sogar Grasschnitt)
  • Einen passenden Standort der Pflanzen wählen, um auf die individuellen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen.
  • Für den Balkon Töpfe oder Balkonkästen mit Wasserspeicher kaufen.
  • Pflanzen bei Regen ins freie Stellen (gilt für Zimmerpflanzen)
  • Blähton zur Bodenverbesserung als Wasserspeicher verwenden
  • Rasen nicht zu kurz mähen (mind. 5 cm hoch), um die Widerstandsfähigkeit zu stärken

Rasensprenger verbrauchen sehr viel Wasser, da beim Sprengen, das meiste Nass bis es die Pflanzen erreicht, verdampft. Hier kann ein versenkbarer Wassersprenger für den Garten Abhilfe schaffen. Die Installation ist hierfür etwas aufwendiger, aber es zahlt sich auf jeden Fall aus. Gerade an heißen Sommertagen wird eine gute Bewässerungstechnik für den Rasen benötigt. Ein versenkbarer Wassersprenger ist für eine Unterflurbewässerung zuständig. Der Vorteil davon ist, dass der Wassersprenger im inaktiven Modus einfach im Boden versenkt werden kann. Vor der Installation muss auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Die Wurfweite
  • Der Wurfwinkel (Radius)
  • Und die Auswurfhöhe des Wassers.

Wird der Rasen bewässert, so wird der Wassersprenger nach oben gedrückt. Dieser ist nämlich an ein unter der Erde verlegtes (vorher intensiv geplantes) Rohrsystem angeschlossen. Das sogenannte Rohrsystem ist mit einer Wasserquelle (z.B. Regentonne, Brunnen) verbunden. Bei Betrieb wird durch eine Pumpe das Wasser in die unterirdisch verlegten Rohre gedrückt und erreicht dadurch den Wassersprenger. Der Vorteil dieses Systems ist, dass durch die intensive Planung vorher, das Wasser dorthin gelangt, wo es benötigt wird.

Wertvolles Trinkwasser sparen, kann also auch jeder Hobbygärtner. Die Verwendung von Regenwasser ist auf jeden Fall für Pflanzen, Sträucher oder Gemüse verträglicher, da es frei von Chlor oder Kalk ist. Als Nebeneffekt sei nochmals erwähnt, fallen dafür keine Wassergebühren an und schont somit den Geldbeutel.

Weitere Beiträge
  • Balkonkästen: Pflege und Gestaltung von Blumenkästen
    Balkonkästen: Pflege und Gestaltung von Blumenkästen
    Tipps zur Gestaltung und Pflege von wunderschönen Blumenkästen für Deinen Balkon.
    Mehr lesen
  • Balkonküche: Tipps und Rezeptideen für das Kochen und Grillen auf dem Balkon
    Balkonküche: Tipps und Rezeptideen für das Kochen und Grillen auf dem Balkon
    Genieße in Deiner Outdoor-Küche leckere Mahlzeiten unter freiem Himmel
    Mehr lesen
  • Outdoor-Beleuchtung für Balkon und Terrasse: Stimmungsvolle Atmosphäre
    Outdoor-Beleuchtung für Balkon und Terrasse: Stimmungsvolle Atmosphäre
    Mit geschickt platzierten Lichtquellen eine gemütliche und einladende Umgebung schaffen
    Mehr lesen
  • Gartenprojekte für Kinder: Kreative Abenteuer im Grünen
    Gartenprojekte für Kinder: Kreative Abenteuer im Grünen
    Entdecke kreative Gartenprojekte für Kinder und schaffe ein spannendes Abenteuer.
    Mehr lesen
  • Wie schütze ich mich im Garten vor Mücken? Effektive Methoden und Tipps für einen mückenfreien Garten
    Wie schütze ich mich im Garten vor Mücken? Effektive Methoden und Tipps für einen mückenfreien Garten
    Bewährte Methoden und praktische Tipps, um Deinen Garten mückenfrei zu halten
    Mehr lesen
  • Die perfekte Dachterrasse: Urbanes Paradies über den Wolken
    Die perfekte Dachterrasse: Urbanes Paradies über den Wolken
    Hebe Dein Outdoor-Leben auf ein neues Niveau. Verwandle Deinen Raum in ein urbanes Paradies über den Wolken.
    Mehr lesen
  • Gartengestaltung - Wie plane  ich meinen Garten?
    Gartengestaltung - Wie plane ich meinen Garten?
    Tipps und Anleitungen zur Gartenplanung: Gestaltungsideen für Deinen perfekten Garten
    Mehr lesen
  • Ökologische Gartengestaltung auf Balkonen
    Ökologische Gartengestaltung auf Balkonen
    Grüne Oasen auf Balkonen: ökologisch Nachhaltige Gartengestaltungsideen
    Mehr lesen
  • Der ultimative Leitfaden für eine unvergessliche Gartenparty
    Der ultimative Leitfaden für eine unvergessliche Gartenparty
    Der perfekte Gartenparty-Guide: 6 wertvolle Tipps für für unvergessliche Feste im Grünen
    Mehr lesen
  • Schaffe Deine Traum-Sitzecke im Wohlfühlgarten
    Schaffe Deine Traum-Sitzecke im Wohlfühlgarten
    Genieße entspannte Stunden im Grünen und schaffen Deine persönliche Oase der Erholung
    Mehr lesen
  • Grillen - auf was muss ich achten und was ist erlaubt?
    Grillen - auf was muss ich achten und was ist erlaubt?
    Tipps und Regeln für ein gelungenes Grillerlebnis auf auf dem Balkon oder im Garten
    Mehr lesen
  • Der perfekte Balkonboden – 10 kreative Ideen für eine gemütliche Außenoase
    Der perfekte Balkonboden – 10 kreative Ideen für eine gemütliche Außenoase
    Kreative Ideen für den perfekten Balkonboden: Gestalte eine gemütliche Außenoase mit 10 inspirierenden Tipps.
    Mehr lesen