Grillen - auf was muss ich achten und was ist erlaubt?

Tipps und Regeln für ein gelungenes Grillerlebnis auf dem Balkon oder im Garten

Grillen gehört zu den Freiluft-Schönwetter-Sommer-Aktivitäten, welches zu den Lieblingsbeschäftigungen bei schönem Wetter zählt. Allerdings sollte sich vorher damit auseinandergesetzt werden, was denn alles beim Grillen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon zu beachten ist und was erlaubt ist.

grillen auf was muss ich achten

Wo darf überhaupt gegrillt werden?

Gerade Eigentümer hinterfragen sich selten, ob sie auf ihrem Grundstück oder Balkon grillen dürfen, handelt es sich doch um Deinen eigenen Grund und Boden. Allerdings lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, denn sobald sich andere Personen belästigt bzw. gestört fühlen, könnte es sogar etwas Unbehaglich werden. Gerade bei einer Rauchbelästigung durch einen Holzkohlegrill, der aufgrund der Witterungslage zu den Nachbarn zieht, kann das als Verletzung des Immissionsschutzgesetzes gewertet werden.

Das Ergebnis einer Gerichtsverhandlung kann daher sein, dass nur noch dreimal im Jahr gegrillt werden darf. Bei Missachtung des Urteils drohen saftige Geldstrafen. Daher muss der Standort des Grill mit einem gewissen Abstand zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden, damit sich keine unangenehme Rauchbelästigungen entwickeln können und sich die Nachbarn nicht gestört fühlen. Es gilt auch wegen dem Brandschutz, einen vorgeschriebenen Abstand zu Einzäunungen und Fassaden einzuhalten.

Dennoch spricht normalerweise nichts gegen einen gechillten Grillabend auf dem eigenen Grundstück. Im Gegenteil müssen die Nachbarn die Situation akzeptieren, solange sie sich nicht durch unangenehme Lautstärke, Rauch oder Gerüche belästigt fühlen. Damit dem nachbarschaftlichen Verhältnis nichts entgegensteht, spricht es sogar dafür, die Nachbarn über eine geplante Grillfeier im Voraus zu informieren oder bestenfalls gleich mit dazu einzuladen.

Privatgrund – zum Grillen geeignet?

Gesetzlich ist nichts verankert, was das Grillen auf dem Balkon oder im eigenen Garten verbietet. Trotzdem sollte sorgfältig bei einem Mietverhältnis der Mietvertrag mit seinen Klauseln durchgegangen werden, denn dieser kann gewisse Einschränkungen oder gar Verbote enthalten. Entgegen der Annahme eines Hauseigentürmers, das dieser jederzeit ungestört in seinem eigenen Garten grillen kann, gibt es in manchen Bundesländern Auflagen.

Zum Beispiel in Bayern entschied das Oberlandesgericht, dass auch im eigenen Garten nur am äußersten Gartenrand gegrillt werden darf /Az.: BayObLG 2 ZBR 6/99). Es muss ein Abstand von 25 Metern zwischen Grill und Haus eingehalten werden. Ist der Garten aber kleiner, kann die Bestimmung nicht eingehalten werden. Außerdem wird im vorgenannten Urteil ausgeführt, dass das Grillen mit Holzkohle auf max. fünfmal pro Jahr im eigenen Garten aus Rücksichtnahme auf die Nachbarn beschränkt werden muss. In anderen Bundesländern wird dies großzügiger gesehen und das Grillen mit Holzkohle auf zehnmal im Jahr begrenzt.

grillen auf dem privatgrund was muss ich beachten

Grillen auf dem Balkon für Mieter

Im Mietvertrag kann der Vermieter festhalten, dass das Grillen auf dem Balkon verboten ist. Meist ist dies in der geltenden Hausordnung oder im Mietvertrag schriftlich geregelt, so dass sich die Mietpartei daran halten muss. Mündliche Abmachungen sind ungültig.

Nachträglich kann ein Grillverbot nicht ohne Zustimmung des Mieters in den Mietvertrag aufgenommen werden. Weigert sich der Mieter zur Abänderung seines Vertrages, so kann das Mietverhältnis beidseitig zum nächstmöglichen Termin (gesetzlich geregelt) gekündigt werden.

grillen auf dem balkon fuer mieter gesetzgebung

Grillen auf dem Balkon für Eigentümer

Als Eigentümer ist man Mieter und Vermieter zugleich. Daher kann es kein Grillverbot von Seiten des Vermieters geben, aber von der Eigentümergemeinschaft der Wohnanlage darf dies auferlegt werden, wenn es diesbezüglich einen Mehrheitsbeschluss gibt. Mehrheitsbeschluss bedeutet, dass eine Zustimmung der Mehrheit der Eigentümer erforderlich ist. Dieser Beschluss wird danach in der geltenden Hausordnung aufgenommen und jeder Eigentümer muss sich daran halten. Bei mehrmaligen Verstößen, Abmahnungen kann es sogar im schlimmsten Falle zu einer Eigentümerentfernung kommen. Beim Grillen mit einem Gas- oder Elektrogrill kann innerhalb der Eigentümergemeinschaft kein Grillverbot ausgesprochen werden.

grillen auf dem balkon fuer eigentuemer gesetzgebung

Festgeschriebene Uhrzeiten beim Grillen?

Es gibt keine festgeschriebene Uhrzeiten fürs Grillen. Dennoch müssen auch da die Ruhezeiten, wie in der Hausordnung festgelegt, eingehalten werden. Meist betrifft es aber die nächtlichen Ruhezeiten (von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr). In dieser Zeit ist strenggenommen das Grillen nicht verboten, aber es zählt der mit dem Grillen einhergehende Lärm. Fühlt sich daher in dieser Zeit ein Nachbar vom Lärm belästigt, so kann dieser die Polizei rufen und diese können dann das Grillen verbieten.

Folgende Tipps beim Grillen können Ärger mit den Nachbarn verhindern:

  • An die vorgeschriebenen Ruhezeiten bzw. die Hausordnung halten
  • Evtl. einen Aushang im Hausflur anbringen und ein Grillevent frühzeitig bekannt geben bzw. die Nachbarn bestenfalls einladen
  • Auf die Rauch- und Geruchsentwicklung achten und sogar auf Gas- bzw. Elektrogrills umsteigen
  • Grill mit einer Haube verwenden (die Haube reduziert Geruch und Rauch)
  • Auf öffentlichen Plätzen ist das Grillen meist nur mit einer Grillerlaubnis erlaubt, daher rechtzeitig besorgen und den Platz frei von Müll halten.
  • Beim Grillen dürfen keine giftigen Materialien verbrannt werden, da diese Giftstoffe freisetzen können – dabei drohen Bußgelder.
  • Vor der Grillparty sollten Informationen eingeholt werden, ob und welche Regeln beim Grillen einzuhalten sind (Stadtverwaltung oder Gemeinde)

Falls es doch zu einer Beschwerde durch einen Nachbarn kommt, bitte diesen in einem freundlichen Gespräch abholen und gemeinsam eine Lösung finden. Gerade im zwischenmenschlichen Bereich sollte Toleranz herrschen, welche meist einen Grundstein bei der Bewältigung von Konflikten darstellt.

Weitere Beiträge
  • Balkonkästen: Pflege und Gestaltung von Blumenkästen
    Balkonkästen: Pflege und Gestaltung von Blumenkästen
    Tipps zur Gestaltung und Pflege von wunderschönen Blumenkästen für Deinen Balkon.
    Mehr lesen
  • Balkonküche: Tipps und Rezeptideen für das Kochen und Grillen auf dem Balkon
    Balkonküche: Tipps und Rezeptideen für das Kochen und Grillen auf dem Balkon
    Genieße in Deiner Outdoor-Küche leckere Mahlzeiten unter freiem Himmel
    Mehr lesen
  • Outdoor-Beleuchtung für Balkon und Terrasse: Stimmungsvolle Atmosphäre
    Outdoor-Beleuchtung für Balkon und Terrasse: Stimmungsvolle Atmosphäre
    Mit geschickt platzierten Lichtquellen eine gemütliche und einladende Umgebung schaffen
    Mehr lesen
  • Gartenprojekte für Kinder: Kreative Abenteuer im Grünen
    Gartenprojekte für Kinder: Kreative Abenteuer im Grünen
    Entdecke kreative Gartenprojekte für Kinder und schaffe ein spannendes Abenteuer.
    Mehr lesen
  • Wie schütze ich mich im Garten vor Mücken? Effektive Methoden und Tipps für einen mückenfreien Garten
    Wie schütze ich mich im Garten vor Mücken? Effektive Methoden und Tipps für einen mückenfreien Garten
    Bewährte Methoden und praktische Tipps, um Deinen Garten mückenfrei zu halten
    Mehr lesen
  • Die perfekte Dachterrasse: Urbanes Paradies über den Wolken
    Die perfekte Dachterrasse: Urbanes Paradies über den Wolken
    Hebe Dein Outdoor-Leben auf ein neues Niveau. Verwandle Deinen Raum in ein urbanes Paradies über den Wolken.
    Mehr lesen
  • Gartengestaltung - Wie plane  ich meinen Garten?
    Gartengestaltung - Wie plane ich meinen Garten?
    Tipps und Anleitungen zur Gartenplanung: Gestaltungsideen für Deinen perfekten Garten
    Mehr lesen
  • Ökologische Gartengestaltung auf Balkonen
    Ökologische Gartengestaltung auf Balkonen
    Grüne Oasen auf Balkonen: ökologisch Nachhaltige Gartengestaltungsideen
    Mehr lesen
  • Der ultimative Leitfaden für eine unvergessliche Gartenparty
    Der ultimative Leitfaden für eine unvergessliche Gartenparty
    Der perfekte Gartenparty-Guide: 6 wertvolle Tipps für für unvergessliche Feste im Grünen
    Mehr lesen
  • Schaffe Deine Traum-Sitzecke im Wohlfühlgarten
    Schaffe Deine Traum-Sitzecke im Wohlfühlgarten
    Genieße entspannte Stunden im Grünen und schaffen Deine persönliche Oase der Erholung
    Mehr lesen
  • Der perfekte Balkonboden – 10 kreative Ideen für eine gemütliche Außenoase
    Der perfekte Balkonboden – 10 kreative Ideen für eine gemütliche Außenoase
    Kreative Ideen für den perfekten Balkonboden: Gestalte eine gemütliche Außenoase mit 10 inspirierenden Tipps.
    Mehr lesen
  • Geburtstagsfeier im Freien: Tipps für eine gelungene Garten- oder Balkonparty
    Geburtstagsfeier im Freien: Tipps für eine gelungene Garten- oder Balkonparty
    Eine gelungene Garten- oder Balkonparty. Entspannte Atmosphäre und gute Stimmung garantiert!
    Mehr lesen