Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
magazin-have-a-seat-living-beitragsbild-grillen
magazin-have-a-seat-living-beitragsbild-grillen

Grillen - auf was muss ich achten und was ist erlaubt?

Tipps und Regeln für ein gelungenes Grillerlebnis auf dem Balkon oder im Garten

Grillen gehört zu den Freiluft-Schönwetter-Sommer-Aktivitäten, welches zu den Lieblingsbeschäftigungen bei schönem Wetter zählt. Allerdings sollte sich vorher damit auseinandergesetzt werden, was denn alles beim Grillen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon zu beachten ist und was erlaubt ist.

Damit du dein Grillerlebnis nicht nur stressfrei, sondern auch maximal bequem genießen kannst, sorgen Outdoor Sitzkissen für den perfekten Sitzkomfort. Für Gartenstühle mit hoher Lehne empfehlen sich unsere Hochlehner-Auflagen, die durch ihre Polsterung auch bei langen Abenden für Entspannung sorgen. Zusätzlich findest du waschbare & strapazierfähige Polsterauflagen für Gartenmöbel , um deine Grillabende noch komfortabler zu gestalten.

grillen auf was muss ich achten

Wo darf überhaupt gegrillt werden?

Gerade Eigentümer hinterfragen sich selten, ob sie auf ihrem Grundstück oder Balkon grillen dürfen, handelt es sich doch um Deinen eigenen Grund und Boden. Allerdings lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, denn sobald sich andere Personen belästigt bzw. gestört fühlen, könnte es sogar etwas unbehaglich werden. Gerade bei einer Rauchbelästigung durch einen Holzkohlegrill, der aufgrund der Witterungslage zu den Nachbarn zieht, kann das als Verletzung des Immissionsschutzgesetzes gewertet werden.

Das Ergebnis einer Gerichtsverhandlung kann daher sein, dass nur noch dreimal im Jahr gegrillt werden darf. Bei Missachtung des Urteils drohen saftige Geldstrafen. Daher muss der Standort des Grill mit einem gewissen Abstand zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden, damit sich keine unangenehme Rauchbelästigungen entwickeln können und sich die Nachbarn nicht gestört fühlen. Es gilt auch wegen dem Brandschutz, einen vorgeschriebenen Abstand zu Einzäunungen und Fassaden einzuhalten.

Dennoch spricht normalerweise nichts gegen einen gechillten Grillabend auf dem eigenen Grundstück. Im Gegenteil müssen die Nachbarn die Situation akzeptieren, solange sie sich nicht durch unangenehme Lautstärke, Rauch oder Gerüche belästigt fühlen. Damit dem nachbarschaftlichen Verhältnis nichts entgegensteht, spricht es sogar dafür, die Nachbarn über eine geplante Grillfeier im Voraus zu informieren oder bestenfalls gleich mit dazu einzuladen.

Grillen auf dem Balkon für Mieter

Im Mietvertrag kann der Vermieter festhalten, dass das Grillen auf dem Balkon verboten ist. Meist ist dies in der geltenden Hausordnung oder im Mietvertrag schriftlich geregelt, so dass sich die Mietpartei daran halten muss. Mündliche Abmachungen sind ungültig.

Nachträglich kann ein Grillverbot nicht ohne Zustimmung des Mieters in den Mietvertrag aufgenommen werden. Weigert sich der Mieter zur Abänderung seines Vertrages, so kann das Mietverhältnis beidseitig zum nächstmöglichen Termin (gesetzlich geregelt) gekündigt werden. Interessante Tipps rund ums Grillen auf dem Balkon findest du auch in unserem Magazinartikel zur Balkonküche.

Weitere Beiträge
Zahlen Sie mit:
Wir versenden mit: